26. April – 13. Juli 2014
Die strengen Codes der Mode- und Konsumwelt sowie deren Vermittlung durch Bilder sind
zentrale Themen der beiden Ausstellungen von Tobias Kaspar (*1984 in Basel, lebt in Rom)
und Carter Mull (*1977 in Atlanta, lebt in Los Angeles). In der Kunst Halle Sankt Gallen be-
leuchten die Künstler Identitätskonstruktionen aus unterschiedlichen Positionen. Die Bilder,
Filme und Installationen der beiden treten sowohl inhaltlich als auch räumlich in einen Dia-
log. Mittels Bedeutungsträgern aus Mode und Popkultur, die neu geordnet und gezeigt wer-
den, legen sie gesellschaftliche Mechanismen offen und kreieren eigene Bildwelten. Durch
die Gegenüberstellung ihrer unterschiedlichen Strategien wird ersichtlich, dass die Trennli-
nien zwischen Kunst und Konsum, Individualität und Gemeinschaft in einer bild- und waren-
überfluteten Realität durchlässig sind.
Tobias Kaspar veranschaulicht die Wechselwirkung zwischen Ver- und Entschlüsselung
durch den Film Black Noire, das Herzstück seiner Schau «The Air on the Way to the Oyster».
Der neue, von der Kunst Halle produzierte Film ist der zweite Teil einer Trilogie und zeigt
Eindrücke aus einem römischen Luxus-Kleidergeschäft. Hier fangen voyeuristische Einstel-
lungen und langsame Sequenzen die Markenartikel an einer Schnittstelle ein: Kleider und
Accessoires sind noch frei von persönlicher Aufladung durch TrägerInnen, obschon das
Label den Stellenwert mitbestimmt. Zusätzlich generiert die kühle Ästhetik der Nahauf-
nahmen eigene Bilder und schafft Poesie im sinnentleerten Konsum. Kaspar macht evi-
dent, dass Präsentation und Repräsentation von Kleidern und Architektur nahe beieinan-
der liegen. Der Künstler interveniert auch installativ in der Kunst Halle: Ein Teppich wird
zum stilisierten Laufsteg, der die Räumlichkeiten verbindet und als abstrahierter Sockel
für die Präsentation von Fotoarbeiten dient.
Im Gegensatz zur nüchternen Ästhetik von Kaspar, konfrontiert Carter Mull in «The Prin-
cess is Caged in the ©» die BesucherInnen mit einer dichten Installation aus Malereien,
von der Decke hängenden Lichtskulpturen, einem Video und tausenden losen Blättern,
die den Boden überfluten. Grelle Farben, Logos, Typographie und Screenshots aus On-
line-Shops für Hipster kennzeichnen das detailreiche Bildmaterial. Mittels diesem hinter-
fragt Mull den Status und die Produktion von Waren, mithin der Kunst. Dabei verschmel-
zen verschiedene soziale Systeme sowie Ausdrucks- und Verbreitungsformen – analog
der vernetzten postmodernen Welt. Mulls Hauptinteresse liegt im Verhältnis von Indivi-
duen zur Gemeinschaft. Im Besonderen fokussiert er sich auf die Art und Weise, wie
durch Marken und andere kulturelle Symbole Identitäten konstruiert werden. Der ameri-
kanische Künstler schafft Bilderrätsel, die neue Relationen zwischen Hoch-und Popkultur
ermöglichen und einen Einblick in seine Wahrnehmung der verworrenen Welt geben.
Kasper und Mull entwickeln eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Subkulturen und
Bildrealitäten mittels quasi diametral entgegengesetzten künstlerischen Sprachen und
Strategien, die in der Kunst Halle in einen vielversprechenden Dialog treten.
P.S. Vom 17. bis 22. Juni ist die Kunst Halle Sankt Gallen Sondergast an der LISTE Art
Fair in Basel, wo sie einen Ableger der beiden Ausstellungen zeigt.
Biografische Angaben:
Carter Mull (*1977 in Atlanta, US) studierte am California Institute of the Arts (2000-
2006) und an der Rhode Island School of Design. Heute lebt er in Los Angeles und New
York. Einzelausstellungen (Auswahl): Marc Foxx, Los Angeles, US (2013); T&S, New
York, US (2011); Rivington Arms, New York, US (2007); Champion Fine Art, Los Angeles,
US (2005). Gruppenausstellungen (Auswahl): Jessica Silvermann Gallery, San Francisco,
US; United Artists Limited, Marfa, US; Institute of Contemporary Art, Philadelphia, US
(2013); Daegu Biennale, Seoul, KR; Venice Beach Biennale, Venice, US; Museum of
Modern Art, New York, US (2012); The Walker Art Center, Minneapolis, US (2011);
Gagosian Gallery, New York, US (2008). www.cartermull.info
Tobias Kaspar (*1984 in Basel, CH) studierte an der Hochschule für Bildende Künste
in Hamburg (2005-2011) und an der Hochschule für Bildende Künste (Staedelschule) in
Frankfurt. Heute lebt er in Rom. Einzelausstellungen (Auswahl): Hydra Life, SILBERKUPPE,
Berlin, DE (2013); Galerie Peter Kilchmann, Zürich, CH (2012); Alex Zachary Gallery,
New York, US (2011), Golden Pudel Club, Hamburg, DE (2007). Gruppenausstellungen
(Auswahl): CAFAM Art Museum, Bejing, CN (2014); Artists Space, New York, US (2013);
Palais de Tokyo, Paris, FR (2012); Kunsthalle Zürich, Zürich, CH; Kunsthalle Basel, Basel,
CH; Kunsthaus Bregenz, Bregenz, AT (2011).
Carter Mull, Virus, 2014; Un-Making Aliens with King Thut, 2013/2014 (Detail)
Courtesy: der Künstler; Marc Foxx Gallery, Los Angeles
Photo: Kunst Halle Sankt Gallen, Gunnar Meier
Carter Mull, «The Princess is Caged in the ©»
Courtesy: der Künstler; Marc Foxx Gallery, Los Angeles
Photo: Kunst Halle Sankt Gallen, Gunnar Meier
Tobias Kaspar, Black Noire, 2014
Courtesy: der Künstler; Galerie Peter Kilchmann, Zürich;
Silberkuppe, Berlin
Tobias Kaspar, Black Noire, 2014 (Filmstill)
Courtesy: der Künstler; Galerie Peter Kilchmann, Zürich;
Silberkuppe, Berlin
Carter Mull, «The Princess is Caged in the ©»
Courtesy: der Künstler; Marc Foxx Gallery, Los Angeles
Photo: Kunst Halle Sankt Gallen, Gunnar Meier
Tobias Kaspar, «The Air on the Way to the Oyster»
Courtesy: der Künstler; Galerie Peter Kilchmann, Zürich;
Silberkuppe, Berlin
Carter Mull, V is for Kill Your Friends, 2013/2014
Courtesy: der Künstler; Marc Foxx Gallery, Los Angeles
Carter Mull, «The Princess is Caged in the ©»
Courtesy: der Künstler; Marc Foxx Gallery, Los Angeles
Photo: Kunst Halle Sankt Gallen, Gunnar Meier
Carter Mull, «The Princess is Caged in the ©»; Tobias Kaspar, «The Air on the Way to the Oyster»
Courtesies: Carter Mull: der Künstler; Marc Foxx Gallery, Los Angeles; Tobias Kaspar: der Künstler; Galerie Peter Kilchmann, Zürich; Silberkuppe, Berlin
Photo: Kunst Halle Sankt Gallen, Gunnar Meier