Some content is only
available in German.

Artist Member since 2009
11 Works · 17 Comments
Germany

Co-operation Partners

Meló Portrait

studiomelo.de

Trenne Dich nie von Deinen Träumen. Wenn diese verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben!
Meló
...
Meló

Freischaffende Kunstmalerin.
Überlebensfähig mit der Malerei seit 2005.
Seit meinem zweiten Lebensjahr zeichne und male ich und habe bis heute mit dem Kunstschaffen nicht aufgehört.
1974 Beginn meiner Beschäftigung mit der Ölmalerei / Intensive autodidaktische Auseinandersetzung mit den Werken von Michelangelo und Carravaggio.
Erste direkte künstlerische Eindrücke mit einem bekannten Kunstmaler: Zwischen 1981 und 1983 war der mittlerweile verstorbene Kunstmaler Karl Bruchhäuser aus Woldert mein künstlerischer Sozius. Von ihm erhielt ich aufgrund meines Talents eine Empfehlung für ein Stipendium an einer Kunsthochschule.
1982 - 1985 Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten (Kulturamt Bendorf/Rheinland-Pfalz) Mein Tätigkeitsfeld umfasste neben der Organisation kultureller Veranstaltungen unter anderem auch die Mitwirkung bei den Vorbereitungen des Sommerfests der Fürstenfamilie Sayn zu Wittgenstein aus Bendorf/Sayn.)
Teilnahme an verschiedenen Kunstkursen in Volkhochschulen: Experimentieren mit verschiedenen Aquarelltechniken / daneben entstehen grafische Arbeiten (Federzeichnungen): weibliche Akte & Karikaturen; Intensives Auseinandersetzen mit dem Expressionismus, sowohl Blauer Reiter als auch Brücke-Maler
1996 Es entstanden Reihen von Frauenportraits, sowie weitere künstlerische Arbeiten im Bereich Fotografie, Malerei, Illustration und Klein-Skulpturen
1997 Ausstellungsbeteiligung in Hyères, Süd-Frankreich
 
Meló
Meló
1998 - 2002 Studienreisen nach Paris und Berlin zur künstlerischen Weiterbildung; Umzug nach Hessen zum neuen Lebenspartner und Kunstmaler Morniot; Anfertigung von ersten großformatigen Bildwerken; Anstellung bei einem Bauträger und Architekten, des weiteren Beschäftigung & experimentieren mit der Acrylmalerei - abstrakte Kunst und Pop Art; Teilnahme an Webdesign-Kursen (arbeiten mit Corel & Photoshop, sowie Html-Grundkenntnisse); Erstellen eigener Websites.

2003 Eintragung des Markennamen Kee Melo® beim Deutschen Marken- und Patentamt für bestimmte Kunstprodukte, Gewerbeanmeldung (Studio art & design KM). Verkauf von Gemälden über das Internet und Restauration von Display-Mannequins)

2004 Dauerausstellung: Ausstattung des exklusiven Möbelhauses Lifestyle in Darmstadt mit meinen Gemälden. Verkauf meiner Bilder ins In- und Ausland an Institutionen, Firmen und private Sammlungen.

2005 - 2006 Umzug nach Berlin. Eröffnung der Galerie Artpixx in Berlin-Weissensee. Dauerausstellung meiner Werke, sowie Ausstellungsbeteiligungen weiterer Künstler aus Berlin.
 
Meló
Meló
2006 Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft Beteiligung an der Ausstellung "BALL OF FAME" in Berlin

2007 Repräsentanz meiner Werke bei THE SAATCHI GALLERY LONDON; Arbeiten an zahlreichen Auftragsarbeiten insbesondere Porträts; Solo-Ausstellung - Pop Art - "Die junge Wilde" - Galerie Artpixx Berlin; Beginn des Fernstudium Grafik & Design am Institut für Kreativität und Medien, Doberaner Weg in Hamburg bis einschließlich Dezember 2008.

2008 Vernissage zum Frauentag - Objekt- & Installationskunst: Feminine Individuation - Galerie ArtpiXx; Repräsentanz meiner Werke bei Artmajeur und bei Art UK; Start des Blogs - Daily Painting, Beendigung der Arbeit als Galeristin zur Konzentration auf den eigenen künstlerischen Weg mit Rückfindung zum Realismus und expressivem Realismus

2009 Anmietung eines Künstler-Ateliers in Berlin - Weissensee ; ausschließlich tätig als freiberufliche Kunstmalerin; Repräsentanz meiner Werke bei artoffer.com und fineart-america.com, sowie bei fineart-europa.de - P.art Atelierausstellung am Tag der offenen Ateliers in Berlin

2011 Umzug nach Neuwied/Rheinland-Pfalz. Mein Atelier befindet sich nun in der Nähe von Koblenz.
Meló
Meló
Welche Künstler mich prägten und noch heute faszinieren:
Michelangelo mit seiner realistischen und dramatischen Wiedergabe in Bild und Skulptur des menschlichen Körpers
Max Pechstein mit seiner großzügigen Farbigkeit
Paplo Picasso und seine teils naiven bis ins Mark treffende Frauenstudien
Tamara de Lempicka mit ihren fast plakativ eleganten und doch androgynen Frauenporträts